Es gibt Menschen die reagieren bereits auf geringe Mengen von Schadstoffen. Andere Menschen dagegen nicht oder nicht bewusst.
Fakt ist, dass OSB-Platten Inhaltsstoffe freisetzen können, welche ab einer gewissen Größe vom Gesetzgeber als gesundheitsschädlich einzustufen sind. Es gibt hierrüber einige unabhängige Dokumentationen wie zum Beispiel der TV-Bericht über einen ökologisch gebauten Kindergarten mit OSB-Platten. Dieser Kindergarten zeigt das 40 fache der zulässigen Werte und wurde nie eröffnet. Siehe dem Bericht „Verseuchter Öko-Kindergarten“.
Die Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI) zu diesem Thema eine Bewertung erstellt: Gesundheitliche Bewertung von OSB-Platten für den Einsatz im Bauwesen.
Weitere Beispiele finden Sie bei der Europäischen Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene.
Wenn Sie mit GFM bauen, haben Sie sich für ein Naturprodukt entschieden.
OSB-Platten bestehen aus Holzspäne mit entspechendem Klebeanteil, welche als Plattenware gepresst werden. Diese Platten haben über lange Jahre den Holzrahmenbau entscheidend nach vorne gebracht. Die Platte steift das Holzrahmenwerk aus und sorgt gleichzeitig für die erforderliche Luftdichtigkeit.
Die einfache, schnelle Montage und die geringen Materialkosten machen diese Platten für Holzbauer sehr attraktiv. Es gab bisher keine „leimfreie“ Holzplatte, welche die erforderliche Luftdichtigkeit und Aussteifung vorweisen konnte.
Genau dies war unser Forschungsansatz!
Mit der Markteinführung und der damit verbundenen bauaufsichtlichen Zulassung der GFM-Platte (Glue free massiv), ist es erstmals möglich, den klassischen Holzrahmenbau in einer leimfreien, luftdichten Gebäudehülle zu bauen.
Die 30 mm Plattenstärke verbessert den Dämmwert sowie den Schallschutz. Durch ein Einhängesystem an der Plattenlängsseite können die GFM-Platten endlos luftdicht verlegt werden. Das Klebeband an den Plattenstößen entfällt somit. Die 30 mm GFM-Platte macht Ihr Holzhaus zu einem echten Holzhaus.
Natürliches Holz kann die Feuchtigkeit speichern und wieder abgeben. Das Raumklima wird somit deutlich verbessert. Viele unserer GFM-Bauherren sind sehr umweltbewusst eingestellt. Diese Einstellung beginnt bereits bei den Nahrungsmitteln und der Kleidung. Die Herstellung von Spanplatten ist dabei für viele eine zu große Umweltbelastung.
Ursprünglich sollten Sägeresthölzer in Spanplatten aufgearbeitet werden. Um den weltweiten Bedarf zu decken, werden heute jedoch ganze Wälder zu Hackschnitzel verarbeitet. Vor allem junge Wälder werden hierfür genutzt. Alte Waldbestände die im Einklang mit der Natur stehen werden immer seltener.
Wir wollen für den Endkunden den bestmöglichen Preis, dehalb führt unser Vertriebsweg bewusst nicht über den Handel. Wir liefern ausschließlich an Holzbaubetriebe oder Endkunden. Da wir den bestmöglichen Preis für den Endkunden anstreben, haben wir einen offenen Preisvergleich im Internet.
Beispiel: Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 160 qm liegt der Mehrpreis zu OSB bei ca. 7.000 bis 10.000 Euro. Das hängt mit davon ab, ob Sie die Innenwände und das Dach mit GFM verkleiden. Bereits seit einigen Jahren ist festzustellen, dass der Marktanteil für Massivholzwände steigt. Diese Käuferschicht möchte keine OSB-Platten in ihrem Haus verwenden. Solche massiven Holzwände sind für viele leider nicht zu bezahlen (Mehrpreis für den Rohbau in Höhe von 20.000 Euro bis 50.000 Euro). Das Bauen mit GFM als Holzständerbeplankung ist die zurzeit günstigste Holzbauweise ohne Leim und Folien.
Gerne nennen wir Ihnen auf Nachrage Referenzen.